Freizeit

Aqua-Cycling

Radfahren im kühlen Nass

Aqua-Cycling oder Aquabiking ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Ohnehin gehört Radfahren zu den Top-Outdoor-Sportarten. Aqua-Cycling wird als Ganzkörpertraining verstanden und im Wasser durchgeführt, im Gegensatz zum Radfahren auf dem Trockenen.

Was ist Aqua-Cycling?

Beim Aqua-Cycling sitzt man auf einem Unterwasser-Ergometer, dem sogenannten Aquabike. Ein Propeller zwischen den Pedalen erzeugt den Wasserwiderstand. Das Rad ist auf dem Schwimmbeckenboden fixiert. Der Körper ist bis ungefähr Brusthöhe unter Wasser. Meistens findet das Training in der Gruppe statt, ähnlich wie bei der Aqua-Fitness. Ein Trainer leitet an und flotte Musik motiviert die Teilnehmer.

Vorteile von Aqua-Cycling

Diese neue Form des Radfahrens ist besonders gelenkschonend. Der Wasserauftrieb reduziert das Körpergewicht um bis zu 90 %. Dies ist besonders für Patienten mit Gelenkproblemen und Übergewicht oder Senioren vorteilhaft. Die Bewegung im Wasser fühlt sich viel leichter an, als sie in Wirklichkeit ist.

Aqua-Cycling ist ein ideales Herz-Kreislauf-Training. Es verbessert die Ausdauer und stärkt das Herz, ohne die Gelenke zu belasten. Die Wasserresistenz sorgt für ein effektives Training der Muskulatur und verbessert die Körperkoordination.

Das Training aktiviert den Fettstoffwechsel, denn durch den Wasserwiderstand müssen die Muskeln stärker arbeiten als beim Radfahren an Land. Somit ist der Kalorienverbrauch höher. Da man beim Aqua-Cycling kontinuierlich gegen den Widerstand des Wassers arbeitet, wird der gesamte Körper intensiv trainiert.

Ein weiterer Vorteil ist die verbesserte Durchblutung. Der Wasserdruck wirkt wie eine leichte Massage auf die Haut und die darunterliegenden Gewebeschichten. Dies wiederum regt das Herz-Kreislauf-System und das Lymphsystem an und strafft das Gewebe.

Soziale Komponente

Gruppenkurse fördern den Austausch und motivieren die Teilnehmer zusätzlich. Besonders Menschen mit Übergewicht trauen sich seltener in Schwimmbäder und treiben seltener Sport. Daher ist ein Training in der Gruppe Gleichgesinnter motivierender und verspricht eine höhere Durchhaltungsquote. In Gemeinschaft macht es mehr Spaß!

Das Trainingsprogramm ist dem Fitnesszustand der Teilnehmer angepasst. Es gibt verschiedene Konzepte, je nach Trainingsziel: Ausdauertraining, Muskelaufbau oder Rehabilitation.

Ablauf eines Aqua-Cycling-Kurses

Eine Einheit dauert zwischen 45 und 60 Minuten, je nach Anbieter, und wird von einem qualifizierten Trainer angeleitet. Er gibt Anweisungen und feuert die Gruppe an. Die dynamische Musik ist Teil des Trainings, denn sie sorgt für den motivierenden Schwung und gibt den Takt der Übungen vor. Die Aqua-Cycling-Stunde ist in drei Teile aufgebaut:

  • Aufwärmphase
    Sie dauert 5 bis 10 Minuten. Zu Beginn werden die Muskeln mit langsamem Treten und dynamischen Bewegungen aufgewärmt. Dies bereitet den Körper optimal auf die folgende Belastung vor und reduziert das Verletzungsrisiko.
  • Haupttraining
    Das Haupttraining dauert etwa 30 bis 40 Minuten und ist in wechselnde Abschnitte hoher Intensität sowie kurze Erholungsphasen unterteilt. Dabei wird mit variierenden Geschwindigkeiten und unterschiedlichen Widerstandslevels gearbeitet, die durch den natürlichen Druck des Wassers zusätzlich unterstützt werden. Diese Intervallbelastungen fördern das Herz-Kreislauf-System und aktivieren die Muskulatur effektiv.
    Zudem werden in einigen Kursen ergänzende Übungen für den Oberkörper und den Rumpf integriert – etwa durch gezielte Armbewegungen oder sanfte Drehungen. Neben dem kontinuierlichen Pedalieren können auch spezielle Übungen zur Kräftigung der Arme und des Oberkörpers eingebaut werden, häufig unter Einsatz von Wasserhanteln oder anderen Schwimmhilfen. Ergänzend dazu verbessern Übungen, die verschiedene Positionen auf dem Aquabike einnehmen, das Gleichgewicht und die Stabilität.
  • Cool-down-Phase mit Dehnung
    Am Ende wird das Training durch ein paar Minuten lockeres Treten und Dehnübungen abgerundet. Diese Phase hilft, den Puls zu senken und die Muskulatur zu entspannen.

Aqua-Cycling-Angebote

Kurse bieten Schwimmbäder an, Sportvereine, Fitnessstudios oder Reha-Einrichtungen.

Ausrüstung

  • Schwimmbekleidung: enganliegende Schwimmshorts oder -hose und bequemes Schwimmoberteil
  • Schwimmschuhe für Aquajogging
  • Eventuell Aquafitness-Handschuhe

Schlussfolgerung

Aqua-Cycling bietet eine einzigartige Kombination aus gelenkschonendem Ganzkörpertraining, effektiver Herz-Kreislauf-Förderung und motivierender Gruppendynamik. Dank der individuellen Anpassbarkeit ist diese Trainingsform ideal für Menschen aller Fitnesslevels – von Senioren bis zu Rehabilitationspatienten. Probieren Sie Aqua-Cycling aus und entdecken Sie, wie das Training im kühlen Nass nicht nur Ihre körperliche Gesundheit stärkt, sondern auch neue Energie und Lebensfreude schenkt! Besonders im Sommer ist das Radfahren im kühlen Nass sehr wohltuend.

Im Internet gibt es zahlreiche Videos, die das Training unter Wasser anschaulich erklären.